27.04.2022

IBS Newsletter vom 28.04.2022

Tipps und Informationen Nr. 3 / 2022

/fileadmin

Für die Beratungspraxis

„Einmaliger Heizkostenzuschuss“ nach dem Heizkostenzuschussgesetz für Studierende im BAföG-Bezug, die nicht bei den Eltern wohnen

Studierende mit und ohne Beeinträchtigungen, die BAföG (oder "Aufstiegs-BAföG") erhalten und nicht bei ihren Eltern leben, werden im Sommer einmalig einen Heizkostenzuschuss von 230,- EURO erhalten, vorausgesetzt das Parlament stimmt dem Kabinettsbeschluss zu. Vorgesehen ist, dass den Berechtigten der Zuschuss ohne Antrag auf ihr Konto überwiesen wird. Der Betrag wird nicht als Einkommen auf das (Aufstiegs-)BAföG oder andere Sozialleistungsansprüche angerechnet.

Aus Hochschulen und Studentenwerken

TU Dortmund: Uni-Bibliothek vergrößert Angebot an barrierefreien Texten

Der Service für Blinde und Sehbehinderte (SfBS) der Universitäts­bibliothek ist nun auch eine „Befugte Stelle“ nach dem Urheberrechtsgesetz. Durch die Eintragung darf der SfBS nun Sprachwerke, die als Text oder im Audioformat vorliegen, grafische Aufzeichnungen von Werken der Musik so­wie Illustrationen, die in Sprach- oder Musikwerken enthalten sind, in ein barrierefreies For­mat umwandeln und Men­schen mit einer Seh- oder Lesebehinderung sowie anderen "Befugten Stellen" zur Ver­fü­gung zu stellen. Blinde und sehbehinderte Nut­zer*innen müssen nicht mehr selbst mit anderen Umsetzungsdiensten Kontakt auf­neh­men, um an bar­ri­e­re­frei bearbeitete Literatur zu gelangen. Das über­nimmt jetzt der SfBS für sie. Das bedeutet: Do­ku­mente können unkomplizierter di­gi­tal verliehen und Doppelproduktionen barrierefreier Texte ver­mieden werden. Der Sehkon beinhaltet aktuell mehr als 14.000 zitierfähig aufbereitete wissenschaftliche Dokumente für blinde und sehbeeinträchtigte Nutzer*innen. 

Aus Verbänden und Interessengemeinschaften

Woche des Sehens: Online-Spiel "Blind zum Bus"

Mit „Blind zum Bus“ hat die Woche des Sehens ihr zweites Online-Spiel veröffentlicht. Während das erste Spiel „Zug in Sicht“ drei verschiedene Sehbehinderungen simuliert, möchte das zweite Spiel „Blind zum Bus“ einen Eindruck vermitteln, wie sich blinde Menschen orientieren. Das Online-Spiel kann von blinden und sehenden Menschen gespielt werden. Letztere können dabei etwas über die Orientierung blinder Menschen lernen.

Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe: Unterstützung beim Neustart von Selbsthilfegruppen

Nach und nach nehmen die Gruppen ihre Präsenztreffen wieder auf. Die Bundesvereinigung will den Neustart unterstützen, zum Beispiel mit der neuen „SHG-Hotline“. Aktuelle Schwierigkeiten beim Finden oder Organisieren der Gruppen können besprochen werden.

  • SHG- Hotline (April bis Juli 2022): jeden Mittwoch von 12-14 Uhr, Hotline 0221 139 5693

Aus Politik und Verwaltung

Bedeutung der Disability Studies in Deutschland - Kleine Anfrage der Linken im Deutschen Bundestag

"Die Disability Studies in Deutschland leisten einen wertvollen Beitrag zur Erforschung von Diskriminierungsrisiken und Benachteiligungserfahrungen von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft." So die Grundeinschätzung der Bundesregierung, formuliert als Antwort auf die kleine Anfrage der Fraktion "Die Linke" zur Bedeutung der Disability Studies in Deutschland.

Rechtsexpertise zur geschlechtergerechten Verwaltungssprache - Barrierefreiheit rückt in den Fokus

Im Auftrag der Stadt Hannover hat Frau Prof. Dr. Ulrike Lembke von der Juristischen Fakultät der HU Berlin im Dezember 2021 eine Rechtsexpertise zur geschlechtergerechten Verwaltungssprache vorgelegt. Sie geht auf aktuelle rechtliche Debatten, die verfassungsrechtliche Herleitung der Pflicht zu geschlechtergerechtem staatlichem Sprachhandeln, wesentliche Gegenargumente, die Frage der Barrierefreiheit und einige mögliche Ausgestaltungen sowie Herausforderungen bei der Umsetzung der geschlechtergerechten Sprache ein. Die juristische Expertise kommt zu dem Ergebnis, dass geschlechtergerechte Sprache inklusive des Gendersterns eine konsequente Umsetzung verfassungsrechtlicher Anforderungen darstellt. Die Auseinandersetzung mit der geschlechtergerechten Amtssprache war darüber hinaus Anlass für die Autorin, über den Aspekt der (fehlenden) Barrierefreiheit staatlichen Sprachhandelns insgesamt nachzudenken. Sie kommt zu dem Ergebnis: "Geschlechtergerechte Sprache bedeutet nicht die wahllose Einfügung von Gendersternen in das Vorhandene, sondern einen grundlegenden Wandel staatlichen Sprachhandelns hin zu Verständlichkeit, Zugänglichkeit, Barrierefreiheit und Inklusion." (vgl. Ergebniskurzfassung, Punkt 6)

Bürgerbeteiligungsportal Sachsen: Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Die Staatsregierung lädt auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen zum Dialog ein. Mit einem Beteiligungsverfahren im Rahmen der Fortschreibung des Aktionsplans der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-BRK können Bürger*innen noch bis zum 31. Mai ihre Stellungnahmen und Anregungen weitergeben.

Publikationen

Debattenbeitrag: FUNKTIONALITÄT STATT BARRIEREFREIHEIT - Warum Software nicht automatisch für alle Nutzer programmiert wird und was dafür zu tun wäre

Prof. M. Möhring, Direktorin des Zentrums für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ) der TH Mittelhessen, erklärt den Prozess der Software-Entwicklung und wieso dabei die Gestaltung von Barrierefreiheit immer noch nachgeordnet bleibt. Sie fordert, die Potentiale der Digitalisierung mit Blick auf die Beschäftigungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen besser auszuschöpfen.

Studium und Behinderungen in den Medien

MDR "Selbstbestimmt": Inklusiv studieren in Marburg - europaweit einmaliges Studentenwohnheim "Konrad-Biesalski-Haus"

"Ohne das Wohnheim hätte ich nicht studieren können", sagt Anna Sieber. Die 33-Jährige lebt in Europas einzigem inklusiven Studentenwohnheim in Marburg. Sie hat Erziehungs- und Bildungswissenschaften studiert und promoviert nun in ihrem Fach. Anna nutzt einen Rollstuhl und braucht Pflege- und Fahrdienst im Alltag. All das bekommt sie im Konrad-Biesalski-Haus. Anna zeigt ein Stück ihres Alltags und erklärt, was so besonders und wichtig an dem Konzept des Wohnheims ist und möchte andere Studieninteressierte und Studierende mit behinderungsbedingtem Unterstützungsbedarf als neue Mitbewohner*innen gewinnen. Kai Kortus, blinder Doktorand der Mathematik, berichtet außerdem über die Teilhabemöglichkeiten an der Uni Marburg für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.

stern: Risikopatient*innen zum "Freedomday"

Ein Stück Normalität kehrt für viele durch den Wegfall fast aller Corona-Maßnahmen ein. Doch nicht allen Menschen winkt dadurch mehr Freiheit. Vier junge Menschen mit Vorerkrankungen erzählen im stern, wie sie auf den vermeintlichen "Freedom Day" blicken.

Termine

StudierendenWERK Berlin: Infotag zum Berufseinstieg für (angehende) Absolvent*innen mit Beeinträchtigung

Neben themenbezogenen Vorträgen gibt es Tipps zur Bewerbung und zur Gestaltung des Lebenslaufs. Es besteht die Möglichkeit des ergänzenden Einzelcoachings. Für Teilnehmende entstehen keine Kosten.

Termin: 13. Mai 2022
Ort: Online-Veranstaltung mit Cisco Webex
Veranstalter: Studierendenwerk Berlin
Zielgruppe: Studierende Berliner Hochschulen, die eine Kooperationsvereinbarung mit dem Studierendenwerk Berlin abgeschlossen haben

FernUni Hagen: Global Accessibility Awareness Day

Zum siebten Mal beteiligt sich die FernUniversität in Hagen am Global Accessibility Awareness Day (GAAD). Diesjähriges Thema: "Grenzbereiche inklusiver Technologien". Technologien verschieben Grenzen. Sie ermöglichen die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an den Angeboten der digitalen Gesellschaft, aber ebenso können zum Ausschluss von Teilhabe führen. In einem Vortrag zu "Medien der Assistenz" beleuchtet Prof. Dr. Jan Müggenburg die Mensch-Maschine-Interaktionen aus einer medien- und kulturwissenschaftlichen Perspektive. Die Frage der Reproduktion von Diskriminierungserfahrungen durch Technologien stehen im Fokus des Vortrag von Prof. Dr. Marius Wehner zu "Fairness und Diskriminierungspotenzial von Künstlicher Intelligenz und Learning Analytics". Im dritten Teil der Veranstaltung wird mit verschiedenen Akteuren diskutiert, wie inklusive Lehre mit Videokonferenzsystemen gelingen kann.

Termin: 19. Mai 2022
Ort: ZOOM-Veranstaltung
Veranstalter: FernUni Hagen
Zielgruppe: Interessierte

Autismus Deutschland e.V.: Seminar "Einführung in die Autismusdiagnostik bei Erwachsenen"

Für Erwachsene ist es oft schwierig, fachlich anerkannte Anlaufstellen zur (Erst-)Diagnose von Autismusspektrumstörungen zu finden. Das Seminar will klären, wie eine möglichst „valide“ Diagnostik, entsprechend der 2016 veröffentlichten S-3-Leitlinie „Autismusstörungen im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter“, durchgeführt werden kann.

Termin: 28. Mai 2022
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Autismus Deutschland e.V.
Dozent: Prof. Dr. Matthias Dose
Zielgruppe: Fachkräfte (Pädagog*innen, Psycholo*:innen, Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen o.ä.)
Kosten: 120 EURO für Mitglieder, 200 EURO für "Sonstige"

Technische Hochschule Mittelhessen mit Uni Frankfurt: Tagung "Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken" am 16.09.22 - Save the date

Überlegungen und Diskussionen zum Thema digitale Barrierefreiheit im Bildungsbereich sollen aufgegriffen und fortgesetzt werden. Detaillierte Informationen folgen.

Termin: 16. September 2022
Ort: Campus Friedberg der THM
Veranstalter: Blindenzentrum (BliZ) der THM in Koop mit Uni Frankfurt/Main
Zielgruppe: Interessierte