Die Sozialberatungsstellen der Studentenwerke verfügen über eine hohe Expertise zu rechtlichen, finanziellen und sozialen Rahmenbedingungen, die mit dem Studienstatus verbunden sind.
Sie können komplexe und schwierige sozialrechtliche Probleme klären, Orientierung schaffen und mögliche Handlungsoptionen aufzeigen. Die Beratungsstellen moderieren in Konfliktfällen und können helfen, Ansprüchen durch zu setzen.
Konkrete Themengebiete sozialer Beratung sind:
Soziale Beratungsangebote setzen nicht voraus, dass schwerwiegende soziale und wirtschaftliche Probleme vorliegen. Beispielsweise auch bei der Studienplanung kann die Sozialberatung helfen. Schwerwiegenden Problemen, die das Studium gefährden, können so vorgebeugt werden.
Beispiel: Oft können Studierende ihre Finanzlage und darauf einflussnehmende Faktoren nur schwer vollständig überblicken. Eine langfristige Planung erleichtert die Einhaltung relevanter Fristen für Sozialleistungen und eine zum Finanzierungskonzept passende Studienorganisation.
Sozialberater/innen helfen Studieninteressierten und Studierenden, Strategien für die Studienfinanzierung zu entwickeln, die unterschiedliche Lebenssituationen und verschiedene Stadien des Studiums berücksichtigen. Beispielsweise bei einer Familiengründung während des Studiums oder bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen.